Wer beruflich erfolgreich sein will, muss studieren. Karriere und beruflicher Erfolg sind in Deutschland immer noch eng mit einem Studium verknüpft. Doch diese Meinung ist längst überholt, denn es geht auch anders. Ein Beispiel gefällig?
Tim Mälzer, der bekannte deutsche Fernsehkoch und Gastronom, begann seine Karriere ganz klassisch mit einer Ausbildung zum Koch. Nach seiner Ausbildung arbeitete er in renommierten Restaurants, bevor er durch TV-Auftritte, Bücher und eigene Projekte zu einem der bekanntesten Köche Deutschlands wurde. Seine Geschichte zeigt, dass eine fundierte Ausbildung oft der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere sein kann.



Das zeigt, dass ein Studium nicht immer die Grundvoraussetzung für eine tolle Karriere sein muss. Mit einer Ausbildung legst du jedoch den Grundstein für eine Karriere ganz ohne Studium.
Wir zeigen dir hier ein paar weitere Gründe dafür:
Natürlich kann man eine Ausbildung auch ohne Schulabschluss machen. Es öffnen sich mit einem Abschluss aber bedeutend mehr Türen und mit einem höheren Schulabschluss wird die Auswahl größer. Viele Unternehmen und Firmen legen auch Wert auf einen entsprechenden Abschluss.
Liebst du es, praktisch zu arbeiten und Gelerntes sofort anzuwenden? Wenn Frontalunterricht nicht dein Ding ist, könnte eine duale Ausbildung genau das Richtige für dich sein. Die duale Ausbildung ist die perfekte Kombination aus praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb und theoretischem Wissen in der Berufsschule. Das Ganze findet entweder an festen Wochentagen oder im Blockunterricht statt.
Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn du deinen Kontostand checkst und das erste Gehalt eingegangen ist. Ab dem ersten Tag deiner Ausbildung verdienst du dein eigenes Gehalt. Finanziell unabhängig zu sein und dir erste Dinge leisten zu können, fühlt sich toll an. Die Kombination aus Ausbildung und Weiterbildungen führt im Laufe deiner Karriere oft zu vergleichbaren Gehältern wie bei Akademikern.
In der Regel dauert eine Ausbildung drei Jahre. Bei bestimmten Voraussetzungen, wie Abitur oder einer bereits abgeschlossenen vergleichbaren Ausbildung, kann die Dauer durchaus verkürzt werden — und zwar um bis zu zwölf Monate. Mit der Mittleren Reife sind es immerhin bis zu sechs Monate. Unsere Ausbildungsberater informieren dich gerne über alle Möglichkeiten, die es hier für dich gibt.
Jeder Ausbildungsberuf hat eine Ausbildungsverordnung, nach der sich der Betrieb richtet und einen Rahmenlehrplan, nach dem sich die Berufsschule richtet. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du dich durch Weiterbildungen spezialisieren und deine Kenntnisse individuell erweitern. Bereits während deiner Ausbildung kannst du verschiedene Kurse in der IHK Azubi-Akademie absolvieren. Damit vertiefst du nicht nur dein Wissen, vielmehr bekommst du Inhalte an die Hand, die dich in deinem Berufsleben gezielt weiterbringen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung stehen dir viele Wege offen — eine lohnenswerte Möglichkeit ist die Weiterbildung mit der IHK Akademie. So kannst du berufsbegleitend oder in Vollzeit zu deinem Fachwirt oder Meister kommen und anschließend natürlich noch einen drauflegen. Inhalte basieren hier auf dem Fachwissen, welches in der Ausbildung vermittelt wurde. Somit ist ein nahtloser Übergang vom Ausbildungsende zum Start der Weiterbildung von Vorteil — aber natürlich kein Muss. Bei guten Leistungen in der Ausbildung kannst du das Weiterbildungsstipendium in Anspruch nehmen. Rund 90 % der Lehrgangsgebühren wären damit abgedeckt, denn innerhalb von drei Kalenderjahren sind so Förderungen bis zu 9.135 € möglich. Jedes Jahr wirst du damit mit bis zu 3.045 € gefördert.
Um für das Stipendium in Frage zu kommen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- du musst unter 25 Jahren alt sein
- du brauchst mindestens 87 Punkte in der Abschlussprüfung oder
- erfolgreiche Teilnahme an überregionalen beruflichen Leistungswettbewerben oder
- vergleichbare Leistungen (mit Begründung von Betrieb / Berufsschule)
- du darfst keinem Vollzeitstudium nachgehen.
So kommst du an das Stipendium
Bewirb dich bis zum 15. Oktober eines Jahres mit dem einseitigen Antragsformular, deinem Zeugnis und einem Beschäftigungsnachweis. Hier kannst du das Formular herunterladen und findest weitere Informationen.
Warum eine Ausbildung?
Praktische Kenntnisse
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsdauer verkürzbar
Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten


Weiterbildungsstipedium
Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, können dir bis zu 90 % deiner beruflichen Weiterbildung erstattet werden. Informiere dich unbedingt im Vorfeld, bevor du nach deiner dualen Ausbildung weiter durchstarten willst.